






Schnellauswahl: | Entstehung | | 1922 bis heute | | Friedrich Koch | | Anthropomorphismus |
"Die Häschenschule" von 1922 bis heute
Allererste Niederschrift der Verse zum Bilderbuch „Die Häschenschule“, 30.April 1922 abends in Kirchberg b. Zwickau, Sa. Bahnhofstr. 136:

30.4.22 Die Häschenschule 1.“Kinder“ spricht die Mutter Hase...
2. Schritt für Schritt und Pfot’ in Pfötchen...

Text von oben nach unten:
Entstanden am 30.4.22
Um 5 Strophen vermehrt am 29.5.22
Nochmals abgerundet am
15.Juni 1922.
Es werden gebraucht 15 Bilder und 1 Innentitel. Da nur zu 10 Bildern Verse vorhanden, müssen noch 5 neue hinzukommen: z.B. vielleicht Malstunde mit Eieranmalen, Arbeit im Schulgarten, Saubermachen der Schule, Strafstunde, Heimweg mit einigen Zwischenfällen etc (Handschrift von Dr.Sell)
Zum 3.Male umgearb. am 15.Juni 22
Dieses Exemplar des ersten Entwurfs in 10 Strophen wurde am 1.Mai 1922 nach Leipzig geschickt. Der Verlagsinhaber Dr.Sell wünschte 5 Strophen mehr und sandte das Manuskript an mich zurück. Ich schob folgende Strophen ein: „Malstunde“, „Strafstunde“, „Im Schulgarten“ und „Angetreten!“ u. „Auf dem Heimweg“ Albert Sixtus
Die Häschenschule. Verse für ein Bilderbuch von Albert Sixtus
Adresse des Verfassers: Albert Sixtus, Kirchberg bei Zwickau, Sachsen Bahnhofstraße 136
Nach dem Einfügen der 5 Strophen in das bereits vorhandene Manuskript wurde der Text nochmals umgeändert, insbesondere in den Strophen 2, 5, 6, 7, 9 u.10.

Erst die 6.-10. Auflage war hellblau und ist es bis heute geblieben.
Einige Auflagen wurden mit Schutzumschlag ausgeliefert. Bis Mitte der 30er Jahre wurde der Text in Fraktur, ab der 26.Auflage verstärkt in Antiqua und ab der 51.Auflage hin und wieder in Sütterlin gedruckt.

1924

mit grünem Umschlag

mit braunem Umschlag

gedruckt in Holland

Hamburg, 1949

Opladen, 1949
Die Originalzeichnungen und Druckplatten wurden während des 2.Weltkrieges 1944 vernichtet. Fritz Koch-Gotha zeichnete 1944/45 neue Bilder, die nach Kriegsende verwendet wurden (s. Globus 1949). An den etwa 1949 neu entstandenen Entwürfen wirkte der Leipziger Grafiker Kurt Wasser durch Anfertigung der Konturpausen nach vorhandenen Drucken mit. Dabei wurde der Stock des Lehrers weggelassen.

seltene DDR-Ausgabe


(50er Jahre)

Vertrieb GmbH, Pr.i.Belgium, 1998


Uppsala 1956

1998

2005

2009

zum Verlag